Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit und Lebensfreude
Hier finden Sie Informationen und konkrete Angebote zu allem, was ich Ihnen auf einem gemeinsamen Weg anbieten kann.
Mein Angebot
Egal, ob Sie sich mit Ängsten und Sorgen, Beziehungsproblemen, Orientierungslosigkeit, Sinnleere oder anderen psychologischen Herausforderungen konfrontiert sehen, ich kann Ihnen helfen zu verstehen, was mögliche Ursachen und Auslöser für Ihre Probleme sind.
Ich nehme Sie an und gebe Ihnen Zeit und Raum, über das zu sprechen was Sie – aktuell oder auch schon länger – bewegt. Ich höre Ihnen aufmerksam zu, bewerte und verurteile ich Sie nicht! Das, was für Sie wichtig ist, steht im Vordergrund unserer Zusammenarbeit!
Letztlich geht es darum, Ihnen Perspektiven für einen „Kurswechsel“ und Grundlagen zur besseren Orientierung zu geben.
Meine Methoden
Es gibt viele wissenschaftlich fundierte Methoden, die ich anwende. Folgende Herangehensweisen prägen meine Arbeit:
In einem kostenlosen Erstgespräch (bis ca 15-20 Minuten Telefonat oder Online-Treffen), lernen wir uns kennen und besprechen Ihre aktuelle Situation und Ihr konkretes Anliegen. Das Allerwichtigste für die weitere Beratung ist, ob es zwischenmenschlich zwischen uns passt. Ausschlaggebend für die Beratung sind weniger die eingesetzten Fragen und Methoden, sondern ob Sie eine gute Beziehung zu mir als Psychologin aufbauen können.
Zu Beginn möchte ich Sie und Ihre Situation verstehen, frage Sie daher ganz genau, weshalb Sie bei mir sind. Das schafft erst einmal Erleichterung. Und ich bekomme viele Informationen. Während ich zuhöre, achte ich auf Dinge, die mir auffallen, das kann z.B. ein bestimmtes Muster sein, das sich in Ihrer Erzählung wiederholt. Oder mir fällt auf, dass Sie bestimmte Dinge gar nicht erwähnen. Im Erstgespräch gebe ich Ihnen auch weitere Informationen zu meiner Arbeitsweise und dem üblichen Vorgehen. Hierzu beantworte ich auch gerne Ihre Fragen.
Nach einem ersten, intensiven Kennenlernen sehen wir uns meistens in vierzehntätigem Abstand – oder, wie es am besten für Sie und Ihr Anliegen passt. Manchmal hilft es schon, wenn eine außenstehende und neutrale Person einfach nur zuhört. Ein Perspektivwechsel und wenige Fragen können schon Dinge in Bewegung bringen und für neue Impulse sorgen…
Wir finden es gemeinsam heraus.
Ziele definieren und Strategien entwickeln
Meine Strategie
Eine Strategie ist ein langfristiger Plan oder eine Methode, um bestimmte Ziele im Leben zu erreichen. Sie beinhaltet die Festlegung von Zielen, die Identifizierung von Ressourcen und die Planung von Maßnahmen.
Um die eigenen Ziele zu erreichen braucht es wesentliche Entscheidungen und ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit!
Alles ist im Fluss und alles ist Veränderung.
Lassen Sie sich auf den spannenden Weg der beständigen Veränderung ein.
„Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut.“
Wilhelm von Humboldt
Ziele-Arbeit
Wir brauchen Ziele im Leben, um einen Weg einzuschlagen.
Gut gewählte und positive Ziele sind ein Motivator, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Gut durchdachte und formulierte Ziele brauchen wir, um sichere Entscheidungen fällen zu können. Ich helfe Ihnen, sich über Ziele bewusst zu werden, diese passend für Sie zu gestalten und den Weg dorthin zu beschreiten.
„Ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht, du wirst auf jeden Fall recht behalten.“
Henry Ford
Selbstwirksamkeit
Der Begriff der Selbstwirksamkeit ist ein Begriff mit einer hohen Relevanz für uns Menschen, denn wir tun häufig nur dann etwas, wenn wir von uns selbst erwarten, dass wir es auch schaffen. Ohne diese Überzeugung werden Herausforderungen oft nicht angenommen. Selbstwirksamkeit ist also der Grundstein für das Erlernen neuer Dinge.
Selbstwirksamkeit meint also unsere Überzeugung, bestimmte Handlungen erfolgreich auszuführen, um Ziele zu erreichen, Entscheidungen zu treffen und die dazu notwendigen Handlungen auszuführen. Sie beschreibt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Kontrolle über das eigene Leben. Die eigene Selbstwirksamkeit motiviert zu neuen Herausforderungen, die Stärkung der eigenen Ressourcen und einem positiven Mindset. Aber umgekehrt bedeutet es: Wer nicht davon überzeugt ist, eine Herausforderung zu meistern, geht ihr aus dem Weg!
Es ist also ein sehr positiver und wichtiger Aspekt für das persönliche, körperliche und psychische Wohlbefinden.
Glaube an dich und die eigenen Möglichkeiten!
Psychologische Beratung wirkt präventiv, d. h. sie kann mitunter das Auftreten von psychischen Belastungen verhindern. Sie richtet sich daher vor allem an Personen, die nicht unter einer psychischen Erkrankung leiden!
Von den Krankenkassen werden jedoch nur solche Leistungen übernommen, die die Diagnose und Behandlung einer psychischen Störung betreffen. Die Kosten für eine Beratung müssen Sie daher selber tragen. Mein Honorar richtet sich in diesem Fall nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die Anzahl der erforderlichen Termine für eine Beratung richtet sich nach Art und Ausmaß Ihres Anliegens und wird individuell vereinbart.
Bei einer psychologischen Beratung handelt es sich um eine Leistung für Selbstzahlende. Diese wird in der Regel nicht von privaten oder gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie nur, wenn nachweislich ein „Leiden mit Krankheitswert“ vorliegt. Das bedeutet, dass eine Krankheit festgestellt wurde. Wenn Sie in einer schwierigen Lebensphase stecken und nicht genau wissen, wie es weitergehen soll, handelt es sich eher nicht um eine psychische Störung.